Die Tage werden wieder länger und eine neue Saison beginnt. Die meisten Weine vom vergangenen Jahr werden in die Flaschen abgefüllt. Die Launen der Natur bestimmen den Alltag. Im Frühling beginnt das Leben erneut zu spriessen und die Grundsteine für eine Spitzenernte werden gelegt.
Im Sommer haben wir alle Hände voll zu tun. Damit die Trauben frei hängen und optimal reifen können, müssen wir die Traubenzone auslauben. Die Laubwand wird stets aufrecht und im Zaum gehalten. So kann der Rebstock seine ganze Energie in die Reifung der Trauben investieren.
Herbstzeit bedeutet highlife - alles läuft auf Hochtouren. Mit grosser Sorgfalt werden die Trauben geerntet und nach hohem Kriterium ausgesondert. Nur die besten Traubenbeeren finden den Weg in unseren exquisiten Wein.
Wenn die Tage wieder kürzer werden, die Temperaturen unter Null sinken und die Reben im Winterschlaf ruhen, dann normalisiert sich der Arbeitsalltag wieder. Der Winter ist eingetroffen.
Jetzt werden alle Reben geschnitten und die Entwicklung der Weine im Keller beobachtet, wie auch regelmässig degustiert.